Stress und was er kostet
Durch Stress am Arbeitsplatz entstehen jährlich, laut einer zurückhaltenden Schätzung der EU, Kosten in der Höhe von 20 Milliarden Euro. Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen hohen psychischen Anforderungen und geringer Kontrolle auf der einen und mehr Arbeitsunfähigkeitstagen auf der anderen Seite.
Befragung von 147 Mio. ArbeitnehmerInnen in der EU:
Seminarinhalte und -ziele:
Methoden und Wege des intelligenten Stressmanagements. Die TeilnehmerInnen erkennen Indikatoren für Stressphänomene und Burnout frühzeitig und sind in der Lage präventiv zu wirken.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Coping-Strategien als hilfreiches Instrument im Umgang mit Stress. Wichtige Themen dabei sind: Emotionale Kontaktaufnahme vs. Abgrenzung (Modell der indirekten Traumatisierung nach Pearlman sowie Modelle der Positiven Psychologie).
Seminardauer: 2 Tage